Energieberatung

Wir sind ein Team aus zwei zertifizierten Energieberatern und arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um Ihre spezifischen Bedürfnisse zu verstehen und Ihnen die besten Lösungen anzubieten. Dabei analysieren wir Ihren Energieverbrauch, identifizieren Einsparpotenziale und entwickeln innovative Konzepte, um Ihre Energieeffizienz zu maximieren.

Wir sind Mitglied im GIH Bundesverband e.V., der bundesweiten Interessenvertretung von Energieberaterinnen und -beratern, auf der Energieeffizienz-Experten-Liste der Dena und Mitglied der Baukammer Berlin.

Wohngebäude

Nichtwohngebäude

Energieberatung

Wir bieten Ihnen eine qualifizierte Energieberatung durch uns als unabhängige Experten.
Wenn Sie
– überlegen, ein Haus zu kaufen oder zu bauen,
– eine erste Einschätzung über den energetischen Zustand Ihres Hauses bekommen wollen,
– umfangreiche Sanierungen planen,
zahlt sich es immer aus, auf einen Energie-Effizienz-Experten zurückzugreifen.

Ob eine erste Einschätzung zu den energetischen Schwachstellen des Gebäudes, eine Beratung über die Wirtschaftlichkeit der geplanten Maßnahmen oder die Planung einer gebäudeangepassten Heizungsanlage, wir lassen Sie bei den schwierigen Entscheidungen nicht allein.
Hier kontaktieren.

Energieausweis

Energieausweise dienen ausschließlich der Information über die energetischen Eigenschaften eines Gebäudes. Wenn Sie ein Haus errichten, verkaufen oder (teilweise) vermieten wollen, muss ein Energieausweis ausgestellt werden, wenn nicht bereits ein gültiger vorliegt.
Wir beraten Sie gern, ob ein Energieverbrauchsausweis für Ihr Gebäude ausreicht, oder ob ein Energiebedarfsausweis ausgestellt werden muss.  

Wärmepumpen-Check

Wir überprüfen, ob und wie Ihr Haus für eine Wärmepumpe fit gemacht werden kann. Dabei sehen wir uns die
Gebäudehülle und Ihre Heizkörper an, erstellen eine Heizlastberechnung und dimensionieren eine mögliche Wärmepumpe.
Hier mehr erfahren.

Hauskauf Vorab-Check

Bevor Sie den großen Schritt in ein neues Zuhause wagen, bieten wir einen Hauskauf Vorab-Check an. Wir führen eine gründliche Inspektion durch. Mit unserem umfassenden Bericht erhalten Sie klare Einblicke in den Zustand der Immobilie, von der Bausubstanz bis zur Energieeffizienz. So können Sie fundierte Entscheidungen treffen.

Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

Der individuelle Sanierungsfahrplan ist ein sinnvoller Ausgangspunkt für Ihre geplante Sanierung. Nach einer umfangreichen Bestandsaufnahme vor Ort und einer intensiven Sichtung der vorhandenen Bauunterlagen wird Ihr Haus energetisch bilanziert und die Schwachstellen identifiziert. Zusammen mit Ihnen entwickeln wir auf Basis der Bilanzierung Sanierungsmaßnahmen, die wir detailliert beschreiben und mit Kostenschätzungen versehen.
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) wird mit bis zu 80% von der BAFA gefördert und wird seit Jahresbeginn 2024 wichtiger für die Nutzung von Fördermitteln, da nur mit einem iSFP die Fördersummen in bisheriger Höhe zur Verfügung stehen.

Förderungsmöglichkeiten (BAFA, KfW)

Für die energetische Sanierung von Wohngebäuden oder den Bau von Effizienzhäusern gibt es eine Anzahl von Förderprogrammen. Für die Sanierung ist dies vor allem die BEG-Förderung Einzelmaßnahmen der BAFA. Die Förderprogramme der KfW-Bankengruppe sind für den Neubau interessant. Außerdem gibt es diverse regionale Förderungen von Ländern, Landkreisen, Städten, Gemeinden und Energieversorgern. Darüber hinaus ist es alternativ auch möglich, steuerliche Förderung in Anspruch zu nehmen.
Wir helfen Ihnen gerne dabei, dass für Sie passende Programm herauszufinden und unterstützen Sie bei der Beantragung.

Baubegleitung

Wir entwickeln im Rahmen der energetischen Fachplanung ein optimales Gesamtkonzept für den baulichen Wärmeschutz und die Anlagentechnik des Gebäudes. Wenn von Ihnen gewünscht, berücksichtigen wir dabei auch die Nachhaltigkeit und Ökobilanz der eingeplanten Baustoffe. Außerdem beinhaltet die Fachplanung ein Konzept zur Minimierung der Wärmebrücken, die Herstellung der luftdichten Gebäudehülle sowie ein besonderes Augenmerk auf den Feuchtigkeitsschutz.

Dabei arbeiten wir in enger Abstimmung mit den weiteren Planungsbeteiligten zusammen, wie zum Beispiel dem Architekten, dem Statiker und dem Heizungsinstallateur.

Eine Baubegleitung oder energetische Fachplanung wird von der KfW oder der BAFA mit bis zu 50% gefördert.

Lebenszykluskosten Berechnung (LCA)

Für verschiedene KfW-Programme wie zum Beispiel „Klimafreundlicher Neubau“ oder „Wohneigentum für Familien“ wird eine Optimierung der Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus des Gebäudes gefordert. Die entsprechenden Anforderungen an das Treibhauspotential sind unter Anwendung der Methode der Lebenszyklusanalyse (LCA) nach QNG nachzuweisen.
Wir sind für den Nachweis eines klimafreundlichen Wohngebäudes (KFWG) zertifiziert und unterstützen Sie gerne bei Ihren KfW-Anträgen.

Nachhaltiges Bauen

Planen Sie Ihr Gebäude umweltfreundlich und nachhaltig zu bauen/sanieren, beraten wir Sie gerne bezüglich nachhaltiger Bau- und Dämmstoffe sowie der entsprechenden Fördermöglichkeiten.

Energieberatung

Wir bieten Ihnen eine qualifizierte Energieberatung durch uns als unabhängige Experten.

Unsere Beratung kann für Sie relevant sein, wenn Sie
– überlegen, ein Gebäude zu kaufen oder zu bauen,
– eine erste Einschätzung über den energetischen Zustand Ihres Gebäudes bekommen wollen,
– oder eine umfangreiche Sanierung planen.

Im Fokus der Energieberatung von Nichtwohngebäuden steht die Verbesserung der Energieeffizienz und der Einsatz von Erneuerbaren Energien. Ziel ist es, die möglichen Effizienzpotentiale des Gebäudes individuell zu bestimmen und zum für Sie geeignetsten Zeitpunkt zu realisieren.

Wir unterstützen Sie bei Ihren energetischen Maßnahmen, wie einer ersten Einschätzung zu den energetischen Schwachstellen des Gebäudes, einer Beratung über die Wirtschaftlichkeit der geplanten Maßnahmen oder einer Planung für eine gebäudeangepasste Heizungsanlage. Auch bei der Integration von weiteren Anlagenkomponenten wie einer Lüftung oder einer Gebäudeautomation stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Energieausweis

Energieausweise dienen ausschließlich der Information über die energetischen Eigenschaften eines Gebäudes. Wenn Sie ein Gebäude errichten, verkaufen, verpachten oder (teilweise) vermieten wollen, muss ein Energieausweis ausgestellt werden, wenn nicht bereits ein gültiger vorliegt.
Wir beraten Sie gern, ob ein Energieverbrauchsausweis für Ihr Gebäude ausreicht, oder ob ein Energiebedarfsausweis ausgestellt werden muss.  Zudem beraten wir gerne bezüglich der Aushangpflicht für Energieausweise.

Förderungsmöglichkeiten (BAFA, KfW)

Für die energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden oder den Bau von Effizienzhäusern gibt es eine Anzahl von Förderprogrammen.
Außerdem gibt es diverse regionale Förderungen von Ländern, Landkreisen, Städten, Gemeinden und Energieversorgern. Darüber hinaus ist es alternativ auch möglich, steuerliche Förderung in Anspruch zu nehmen.
Wir helfen Ihnen gerne dabei, dass für Sie passende Programm herauszufinden und unterstützen Sie bei der Beantragung.

Energetisches Sanierungskonzept

Bei Interesse erstellen wir in Zusammenarbeit mit Ihnen ein (förderfähiges) energetisches Sanierungskonzept für Ihr Gebäude. Dabei gibt es die Wahlmöglichkeit zwischen einer Sanierung in einem Schritt oder einer Schritt-für-Schritt Sanierung.
Das energetische Sanierungskonzept ist ein sinnvoller Ausgangspunkt für Ihre geplante Sanierung. Nach einer umfangreichen Bestandsaufnahme vor Ort und einer intensiven Sichtung der vorhandenen Bauunterlagen wird Ihr Gebäude energetisch bilanziert und die Schwachstellen identifiziert. Zusammen mit Ihnen entwickeln wir auf Basis der Bilanzierung Sanierungsmaßnahmen, die wir detailliert beschreiben und mit Kostenschätzungen versehen.
Das Sanierungskonzept wird von der BAFA mit bis zu 80 % des förderfähigen Beratungshonorars gefördert. Die spezifische Summe orientiert sich dabei an der Nettogrundfläche Ihres Gebäudes. Eine Voraussetzung für die Förderung ist, dass der Energieberater auf der Energieeffizienz-Expertenliste für Nichtwohngebäude gelistet ist.

Neubauberatung

Planen Sie den Neubau eines Nichtwohngebäudes, unterstützen wir Sie gerne bei der energetischen Fachplanung, der Ermittlung von Energieeffizienzmaßnahmen und der Analyse Ihres geplanten Energiesatzes und Energieverbrauches.
Eine Förderung der Energieberatung nur möglich, wenn der gewünschte energetische Standard des geplanten Gebäudes einem bundesgeförderten Effizienzhaus entspricht.

Energieaudit

Das Energieaudit wird gemäß DIN EN 16247 durchgeführt und stellt ein Verfahren dar, mithilfe dessen ein Energieverbrauchsprofil für Ihr Gebäude erstellt wird. Dies ermöglicht eine Quantifizierung der möglichen Einsparpotentiale sowie eine wirtschaftliche Abschätzung, die in einem Bericht zusammengefasst werden.
Das Energieaudit wird von der BAFA mit bis zu 80 % des förderfähigen Beratungshonorars unterstützt. Die spezifische Summe orientiert sich dabei an den jährlichen Energiekosten Ihres Gebäudes.  

Contracting Beratung

Ein Contracting-Modell umfasst eine Optimierung der Gebäudetechnik und/oder Effizienzmaßnahmen des Gebäudebetriebes, der Gebäudehülle, des Produktionsbetriebes sowie weitere Effizienzmaßnahmen, die eine vertraglich geregelte Einspargarantie bieten. Das Contracting-Modell wird immer mit einem Energiedienstleister abgeschlossen.

Wir beraten Sie gerne bei der Suche nach einem passenden Contracting-Modell der für Ihr Gebäude oder einen entsprechenden Gebäudepool geeignet ist. Dafür stellen wir passende Contracting-Modelle zusammen und bereiten die Umsetzung mithilfe qualitativer Empfehlungen vor.

Diese Contracting-Orientierungsberatung wird von der der BAFA mit bis zu 80 % des förderfähigen Beratungshonorars unterstützt. Die spezifische Summe orientiert sich dabei an den jährlichen Energiekosten Ihres Gebäudes oder des Gebäudepools.

Lebenszykluskosten Beratung (LCA)

Für verschiedene KfW-Programme wie zum Beispiel „Klimafreundlicher Neubau“ wird eine Optimierung der Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus des Gebäudes gefordert. Die entsprechenden Anforderungen an das Treibhauspotential sind unter Anwendung der Methode der Lebenszyklusanalyse (LCA) nach QNG nachzuweisen.

Zertifizierte Energieberater in Berlin: Termin vereinbaren

Datenschutz
Amplius Ingenieurbüro, Inhaber: Frank Wolfgramm (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Amplius Ingenieurbüro, Inhaber: Frank Wolfgramm (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: